Überzeugen Sie sich von den Vorteilen Ihrer eigenen Solaranlage.

Mit Home Energy gestalten Sie Ihre nachhaltige Energieversorgung, zum Beispiel durch Solaranlagen. Unser Fokus liegt auf der optimalen Anpassung an Ihre Immobilie und Bedürfnisse. Unsere modularen Angebote sind flexibel und können jederzeit erweitert werden, was unsere Kunden besonders schätzen.

Solaranlage und Stromspeicher auf Schulhaus in Gümligen.

Die Sonne - Ihre Lösung für finanzielle Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit

Mit der Sonne als unserem mächtigsten Energielieferanten öffnen sich die Türen zu einer grüneren und finanziell unabhängigen Zukunft. Durch die Installation einer Solaranlage von Home Energy erzeugen Sie Ihren eigenen Strom und schützen sich vor Marktschwankungen. Darüber hinaus profitieren Sie von Fördermitteln und steigern den Wert Ihres Eigenheims. Entdecken Sie im Folgenden die vielen Vorteile und Möglichkeiten, die die Nutzung von Solarenergie bietet.

Die mit einer Solaranlage verbundenen Kosten sammeln sich von der Produktion eines Photovoltaikmoduls, über den Transport bis hin zur Montage desselben. Dazu kommen administrative, beratenden und planerische Leistungen, die dafür sorgen, dass die montierte Anlage richtig dimensioniert ist und die nötigen Bewilligungen und Gesuche rechtzeitig eingeholt werden.

Trotz all dieser vorangehenden Kosten rentiert die Produktion des eigenen Solarstroms heutzutage. Auch wenn der Eigenbedarf bei der privaten Stromproduktion meist im Vordergrund steht, kann überschüssige Energie, die man nicht selbst nutzt, automatisch ins Netz gespiesen und vergütet werden.  

Unabhängige Energie bedeutet, dass der benötigte Strom selbst produziert werden kann. Damit befreien sie sich von möglichen Preisschwankungen des Strommarkts. Fest steht: Den eigenen Strom zu produzieren ist in jedem Fall billiger, als den Strom aus dem Netz anzuzapfen. Die höchste Unabhängigkeit erlangt man im Zusammenspiel der verschiedenen Energiemodule, die Home Energy anbietet: Solaranlage, Wärmepumpe und Stromspeicher und je nach Mobilitätsvorlieben eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge.

Die vom Bund finanzierte Einspeisevergütung (KEV) ist für kleine Anlagen der Selbstversorgung leider nicht mehr gültig. Trotzdem werden auch kleinere Solaranlagen vom Staat unterstützt, dies in Form eines einmaligen Investitionsbeitrags. Diese Einmalvergütung kann die Anlageinvestition um 20% reduzieren, was der Rentabilität der Anlage zugutekommt.

Die Fördergelder werden von der Pronovo AG im Auftrag des Bundesamts für Energie ausbezahlt. Der Fördertopf ist dabei pro Jahr gedeckelt, es können als nicht unendlich viele Projekte in einem Jahr gefördert werden. Sind die Fördermittel für ein Jahr aufgebraucht, landen Sie auf einer Warteliste für die Finanzierung im Folgejahr. In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie gerne über den aktuellen Stand der Fördermittel und übernehmen während der Umsetzung die Anmeldung für Sie.

Die Investition in eine Energielösung von Home Energy ist auch eine Investition in Ihr Eigenheim. Sie sparen dabei nicht nur Geld durch den Wegfall der Stromkosten, sondern steigern zusätzlich den Wert ihrer Liegenschaft. Die wichtigsten Fragen zum Thema Steuern beantworten wir Ihnen auf der entsprechenden Seite.

1. Welche Steuervorteile habe ich als Privatperson?

In den meisten Kantonen können Energie-Sparmassnahmen, wozu auch Home Energy gehört, vollständig von den Steuern abgezogen werden. Die Energie-Autonomie von Home Energy hilft Ihnen auch im laufenden Betrieb Steuern zu sparen, denn die Nutzung des selbst produzierten Stroms müssen Sie nicht versteuern. Achtung: Wird der Strom jedoch ins Netz eingespeist, so müssen Sie die Erträge aus der Vergütung als steuerbares Einkommen aus unbeweglichem Vermögen deklariert.

2. Wie deklariere ich Vergütungen?

Die Einmalvergütung oder allfällige Förderbeiträge sind von der Investitionssumme abzuziehen, solange die Zahlungen im gleichen Kalenderjahr erfolgen. Werden Installationssumme und Förderbeiträge in zwei unterschiedlichen Kalenderjahren bezahlt, so sind diese in den jeweiligen Steuerrechnungen getrennt auszuweisen.

3. Was muss ich bei den Unterhaltskosten beachten?

Der Abzug von Liegenschaftskosten ist kantonal geregelt. Investitionen in die Umstellung auf nachhaltige Energie sind in einzelnen Kantonen voll als Unterhaltskosten abzugsfähig. Achtung: Dies gilt nicht bei Neubauten. Neue Heizungen mit gleichbleibendem Heizvolumen, d.h. gleichwertigem Ersatz, können oft ebenfalls als Unterhaltskosten abgezogen werden.

4. Ist das Datum der Investition wichtig?

Grundsätzlich ist das Datum der Rechnungsstellung entscheidend. Klären Sie dies vorgängig mit Ihrer Steuerbehörde ab.

5. Soll ich etappenweise investieren?

Grössere Investitionen, welche die Hälfte des steuerbaren Einkommens überschreiten, sollten bestenfalls über mehrere Jahre hinweg verteilt werden. Hier spielt Ihnen die Modularität von Home Energy optimal in die Hand: Entscheiden Sie sich zum Beispiel zur Investition in eine Photovoltaikanlage im ersten Jahr und für eine Wärmepumpe im Folgejahr.

Weitere Informationen

Ausführlichere Angaben zum Thema finden Sie auf dem Merkblatt von Swissolar, dem Schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie. Sämtlichen Informationen hier kommt keine rechtliche Verbindlichkeit zu. Fragen Sie bei Unsicherheiten bei Ihrem Steueramt nach.

Module kombinieren

Die Energiemodule von Home Energy lassen sich einzeln oder in beliebiger Kombination errichten. Jedes Modul erfüllt eine bestimmte Aufgabe. Welche Module für Ihre Immobilie geeignet sind, erarbeiten wir gerne mit Ihnen gemeinsam – profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Entsprechend den verfügbaren, finanziellen Mitteln beginnt der Weg in Ihre autarke Energiezukunft mit der Montage einer Solaranlage und einem später ergänzten Stromspeicher oder alle Module werden gleichzeitig verbaut.

  • Solaranlage
    Der Ausgangspunkt jedes Home Energy Projektes ist die Montage einer Solaranlage. Sie wandelt das Sonnenlicht in Strom um. Zu einer Solaranlage gehört auch immer ein Steuergerät, dass den Stromfluss regelt.

  • Stromspeicher
    Ein Stromspeicher ist eine grosse Akku, der Ihren überschüssig produzierten Strom für später speichert. Auch bei der Auswahl des Stromspeichers spielt die richtige Dimensionierung eine zentrale Rolle.

  • Wärmepumpenheizung
    Eine Wärmepumpenheizung nutzt die Wärme aus Erde, Luft und Wasser, um Ihre Immobilie zu beheizen. Die Elemente erhitzen ein Kältemittel, das infolgedessen verdampft und dabei das Heizungswasser aufwärmt.

  • Ladesäulen
    Eine eigene Ladesäule für Ihr Elektroauto rundet das Angebot von Home Energy ab. Bei der Ladung Ihres Fahrzeugs können Sie aus verschiedenen Lademöglichkeiten auswählen. 

Der Schwinger Remo Käser steht vor seinem Haus auf dem gerade eine Solaranlage montiert wird.

«Eine eigene PV-Anlage zu besitzen, ist in meinem Fall auch finanziell attraktiv. Das ich damit gleichzeitig auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leiste, ist ein grosser Pluspunkt.»

Remo Käser,
Schwinger und Home Energy Kunde

Weitere zufriedene Kunden

 

Stimmt das? – 6 Vorurteile gegenüber Solaranlagen im Faktencheck

Solaranlagen sind in den letzten Jahren nicht nur stark im Preis gesunken, sondern auch die technologischen Fortschritte sind immens. Vorurteile gegenüber der Solarenergie, welche dies negieren, sind meist auf veraltete Informationen zurückzuführen. Wir tragen die weitest verbreiteten Mythen zusammen und klären auf.

«Solaranlagen bringen nur im Sommer etwas, wenn lange genug die Sonne scheint.»

Energie kann auch bei bewölktem Himmel erzeugt werden, es braucht nicht zwingend Sonnenschein. Je nach Ausrichtung der Dächer kann die Solaranlage zudem so installiert werden, dass der Ertrag aufs Jahr besser verteilt wird, z.B. bei der Nutzung von Ost- und Westdächern. Mit einem Speicher lässt sich tagsüber erzeugte Energie auch in den dünkleren Stunden nutzen. 

 
«Über Mittag habe ich zwar genügend Strom, dafür in der Nacht zu wenig.»

Der Strom über Mittag kann zum Beispiel Wasser aufheizen, das dann am Abend zum Duschen verwendet wird. Noch besser ist die Installation eines Speichers, damit der tagsüber produzierte Strom auch am Abend und in der Nacht genutzt werden kann. 

 
«Solaranlagen rentieren nicht, weil teuer in der Anschaffung und es kaum Geld für den produzierten Strom gibt.»

Die Investitionskosten für Solaranlagen haben sich in den letzten 10 Jahren mehr als halbiert. Mit unserem Solarrechner können Interessenten abschätzen, ob sich eine Anlage in Ihrem Fall lohnt. Eine Anlage soll in erster Linie den Eigenbedarf decken, deshalb ist eine korrekte Dimensionierung der Anlage wichtig. Je höher die Nutzung des selbsterzeugten Stroms ist, desto wirtschaftlicher lässt sich diese betreiben. Die Anlage sollte idealerweise in einem Gesamtkonzept geplant werden, die Strombezüge analysiert und der Eigenverbrauch dabei optimiert werden. Zum Beispiel durch Wärmepumpen oder Ladestationen.

 
«Solaranlagen sind gar nicht nachhaltig, da man viel mehr Energie für die Herstellung braucht als jemals rauskommt.»

Solaranlagen haben die zur Herstellung benötigte Energie innerhalb von 2 bis 3.5 Jahren amortisiert, je nach Modultyp und Ertrag am Standort. Sie produzieren für mehr als 25 Jahre Strom ohne einen signifikanten Leistungsverlust (weniger als 15 % nach 25 Jahren). Das beste Beispiel dafür steht auf dem Mont Soleil. Die Anlage feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. 

 
«Solaranlagen auf dem Dach sind gefährlich, weil bei einem Brand die Feuerwehr wegen drohenden Stromschlägen nicht löschen kann.»

Feuerwehren sind im Umgang mit elektrischen Gefahren geschult, so auch für Photovoltaik-Anlagen. Wichtig ist, dass diese von Profis montiert werden und alle Vorgaben – allem voran die Kennzeichnung von stromführenden Teilen – eingehalten werden.

 
«Ausgediente Solarpanels sind Sondermüll.»

Solarpanels bestehen zu über 75% aus Glas, dazu kommen je nach Produkt weitere Stoffe wie Aluminium (Rahmen), Silizium und Kunststoffe. Wir sind uns der Problematik Sondermüll bewusst und arbeiten deshalb in einem Pilotprojekt mit, das zum Ziel hat, die Lebensdauer der Module zu verlängern und gleichzeitig das Recycling zu verbessern. Die Kosten für das zukünftige Recycling der Module führen wir bereits heute für die vorgezogene Recyclinggebühr ab, sodass das ordnungsgemässe Recycling in Zukunft gesichert ist.

Solaranlage und Wärmepumpe auf Einfamilienhaus in Ittigen.

Die BKW und Ihre Installationspartner bieten Ihnen schweizweit zertifizierte Leistungen